Es gab ein Problem beim Laden der Kommentare.

Einrichtung eines VIMP Livestream Servers (Beta)

HelpDesk  »  Wissensdatenbank (FAQ)  »  Artikel betrachten

  Drucken
Editionen: alle
Versionen: 6.1.0+

 

Vorbereitung des Servers

Für die Einrichtung eines VIMP Livestream-Servers müssen Sie zunächst im VIMP Admin Panel einen Server-Eintrag für die Verwendung als Livestream-Server vorbereiten.

 

Klicken Sie dazu den Eintrag "Server" im Top-Menü des Admin Panels an:

f2b9a3738701bea5bc11ef598c66bca8d127b51245e0a2019191de50e8ff0f324b2a883a3e6e32f1?t=b60af9999a0cd399309a5aac590404cf

 

Bearbeiten Sie daraufhin den Server, der als Livestreamserver verwendet werden soll:

1143d905da72051d6e54d177545c505053d0c085dd44356d8cbb56abb70940924342b717d829cc6c?t=c8e009ba3e0eba179dc58877d236703a

 

Im erscheinenden Formular müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden:

ffb32ab70c6c2f7e3443742beebf572e8c3bb0c34cb323d20164a4faece5e508e02bf71ce3695851?t=f6170dabd0433a9810af395f3f6645ce

Beschreibung

Eine beliebig wählbare Beschreibung, die Ihnen die Identifikation des Servers erleichtert.

 

Öffentliche Adresse

Die einzugebende Adresse sollte hierbei die IP des Netzwerkinterfaces sein, über das der Server erreichbar ist. An diesem Netzwerkinterface kann später der Port definiert werden, auf dem der Server den TCP Stream empfängt.

 

Erlaube diesen Server für Livestreaming zu nutzen

Mit dieser Einstellung können Sie entscheiden, ob der ausgewählte Server später für die Konfiguration des zugehörigen Livestreaming-Servers zur Verfügung steht.

 

Anschließend können die eigentlichen Einstellungen für die Einrichtung des Livestreamservers getroffen werden. Hierzu muss das entsprechende Modul aktiv sein:

bb421a07d9f1d0177d5868ecf5cec97a948103d7ef626ad22803edef230f76e7d3ef307392506112?t=2965628fbd32ef25771a17998fc8e717

 

Und der Administrator muss über die Rechte verfügen, das Modul nutzen zu können:

a0a9a17e00e7c4b2d381c08a7e6fa4ccdadf3005ffac4f6fa15a9f3ef8090dcbbfc2bd1a92cdde6a?t=855aaa85261bb5a962f6fbd94beb453d

 

Dann steht im Seitenmenü des Admin Panels der Eintrag für die Livestreamserver zur Verfügung:

7d6fadade7fd75d93e56c7d015b4ec1b92b052066f4c80bd43c293d64b1a484ebf9ccbe86957ee81?t=2b672b614f72a09f959b86639a148428

 

Hier können nun mehrere Livestreamserver hinzugefügt werden:

764644384a46a630f2b05729fd587af8cb453a393f75b82f176a83cc90f24b11937d5d0556615f6b?t=146ba9b10a493699f9e94acab97bf0ac

 

Zu beachten ist, dass es zwei Arten von Livestreamservern geben kann:

 

Livestream

Beim Livestreaming wird ein Server an einen Port des Servers gebunden, auf den ein sendender Benutzer bspw. mit OBS verbinden kann um so einen Stream zu senden. Dieser Stream kann dann in VIMP angebunden werden, um ihn wiederzugeben.

 

Re-Stream

Beim Re-Streaming wird ein bereits existenter Stream angebunden, konvertiert und es so ermöglicht, diesen Stream in VIMP anzubinden und wiederzugeben. Diese Funktion kann nützlich sein, um bspw. eine Netzwerk-Kamera anzubinden oder einen Stream im Netzwerk verfügbar zu machen, der auf Grund von Netzwerkeigenschaften eigentlich nicht von den Benutzern direkt aufrufbar wäre.

 

Im Formular sind folgende Felder auszufüllen:

 

Titel

Der Name unter dem der Livestreamserver für Administratoren verwaltbar ist.

 

Besitzer

Der Benutzer, der Kontrolle über den Livestreamserver haben soll.

 

Typ

Definiert, ob es sich um einen Re-Stream oder Livestream -Server handeln soll.

 

Server

Der bereits zuvor für das Livestreaming konfigurierte Server, an den der Benutzer später seinen Stream senden soll bzw. der Server der den Re-Stream lesen und verarbeiten soll.

 

 

Sofern es sich um einen Livestreamserver handelt, muss noch folgendes Feld ausgefüllt werden:

 

Port

Ein beliebiger freier Port den der Benutzer später für das Senden des Livestreams verwenden soll.

 

Sofern es sich um einen Re-Stream Server handelt, muss ein anderes Feld ausgefüllt werden:

 

Re-Stream URL

Die URL des Streams, unter dem der Server später den Stream lesen und verarbeiten soll.

 

Hinweis:

Beachten Sie bitte, dass ggf. Firewalleinstellungen getroffen werden müssen, damit der zugehörige FFMPEG Prozess auch den Port nutzen bzw. auf die Re-Stream URL zugreifen kann.

 

Nachdem auf diese Weise ein Livestreamserver konfiguriert wurde, kann dieser nun mit den bereits bekannten Livestreams in VIMP verknüpft werden.

 

Hierzu finden Sie im Erstellen- / Bearbeiten-Formular der Livestreams einen neuen Eintrag:

a6a17982b134b201618597b4c2f38fcce95a91de6cd8d0d560d909e71986733d786f6e4276740e88?t=b74a39e20a50c0f74bc24ac68a245dc7

 

Sie können alternativ zur Stream-URL nun auch einen Livestreamserver auswählen.

 

Damit diese Option verfügbar ist, muss der Benutzer über das Recht verfügen, die für ihn hinterlegten Livestreamserver auch nutzen zu dürfen:

86313f9b37a7f31804002697de39de16af43489ec9ed9f34b2bb2682f184499948eeae0ec52e70d5?t=781aec694ebc5c9c358bccda48362fe3

 

 

 

 

Starten des Livestreamservers

Administratoren haben die Möglichkeit einen Stream zu Starten:

0ee98db4f01cab19a261fee1600c200a5d86c541159a621a7f6522e9f6da5e473dd703944675d06a?t=7c1adef535446d52afcbfb087421cd15

 

 

 

 

 

 

 

Sofern es auch dem Besitzer des Livestreams über das Frontend möglich sein soll, den Server zu starten / zu stoppen, benötigt der Benutzer noch das Recht:

8f6987d3756ac93ff543e4b659146ef0941ba87c77a68a45f6a67ab39392eb9df18a1b7c6e39e2eb?t=47f0c23e5686247c31cba86103079b29

 

 

 

Dadurch steht dem Benutzer in den Einstellungen des verknüpften Livestreams auch die entsprechende Option zur Verfügung:

0333420a999d16952564a24af4e5613f16d4165b54f886d17a333f1b25967293953914a62ac076e6?t=671858035a42f63d92c6e21559983d1a

 

Wenn der Server erfolgreich gestartet wurde, kann der Benutzer so auch sehen, an welche Adresse er den RTMP Stream senden muss:

 

24f5a816d73da3a27207f9f539900f2a513039fb5f2866d96257658e4fe592b1316a474a104c8bac?t=b46495fe159619d2b2169b49d1cb80bb

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Empfehlungen für Streaming-Einstellungen

Sofern Sie OBS zum Senden eines Livestreams an den VIMP Livestreamserver verwenden möchten, empfehlen wir folgende Einstellungen:

 

Die in den Livestream-Einstellungen angezeigte URL muss als Ziel definiert werden:

6b9a62e7a01d909c7c6c90b4945561af7c622fd627e16ced3333576f4cbb4d4ef98b52c559d28d4e?t=8b633e703a33f54bd5ddcc89c6c55e17

 

Als Videokodierung sollte x264 und als Audiokodierung FFmpeg AAC verwendet werden:

24b66c91723b25c0f992ff1dc49e4b98b6d202ec7a75c3539cb5ec661becd362b7d31701d35a4971?t=f96559254de27e7f2378d30139525cd3

 

Als Kodierungseinstellungen empfehlen wir:

1666a0a3686655ca9942953cb1cc518bfbf12df40fd42339bd655b3886cebbd6238b5c7387b8709e?t=64aa6170fac4c1f04261e93ed8a7fd22


Teilen über

Ähnliche Artikel

© VIMP GmbH