Für die Einrichtung eines VIMP Livestream-Servers müssen Sie zunächst im VIMP Admin Panel einen Server-Eintrag für die Verwendung als Livestream-Server vorbereiten.
Klicken Sie dazu den Eintrag "Server" im Top-Menü des Admin Panels an:
Bearbeiten Sie daraufhin den Server, der als Livestreamserver verwendet werden soll:
Im erscheinenden Formular müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Beschreibung
Eine beliebig wählbare Beschreibung, die Ihnen die Identifikation des Servers erleichtert.
Öffentliche Adresse
Die einzugebende Adresse sollte hierbei die IP des Netzwerkinterfaces sein, über das der Server erreichbar ist. An diesem Netzwerkinterface kann später der Port definiert werden, auf dem der Server den TCP Stream empfängt.
Erlaube diesen Server für Livestreaming zu nutzen
Mit dieser Einstellung können Sie entscheiden, ob der ausgewählte Server später für die Konfiguration des zugehörigen Livestreaming-Servers zur Verfügung steht.
Anschließend können die eigentlichen Einstellungen für die Einrichtung des Livestreamservers getroffen werden. Hierzu muss das entsprechende Modul aktiv sein:
Und der Administrator muss über die Rechte verfügen, das Modul nutzen zu können:
Dann steht im Seitenmenü des Admin Panels der Eintrag für die Livestreamserver zur Verfügung:
Hier können nun mehrere Livestreamserver hinzugefügt werden:
Zu beachten ist, dass es zwei Arten von Livestreamservern geben kann:
Livestream
Beim Livestreaming wird ein Server an einen Port des Servers gebunden, auf den ein sendender Benutzer bspw. mit OBS verbinden kann um so einen Stream zu senden. Dieser Stream kann dann in VIMP angebunden werden, um ihn wiederzugeben.
Re-Stream
Beim Re-Streaming wird ein bereits existenter Stream angebunden, konvertiert und es so ermöglicht, diesen Stream in VIMP anzubinden und wiederzugeben. Diese Funktion kann nützlich sein, um bspw. eine Netzwerk-Kamera anzubinden oder einen Stream im Netzwerk verfügbar zu machen, der auf Grund von Netzwerkeigenschaften eigentlich nicht von den Benutzern direkt aufrufbar wäre.
Im Formular sind folgende Felder auszufüllen:
Titel
Der Name unter dem der Livestreamserver für Administratoren verwaltbar ist.
Besitzer
Der Benutzer, der Kontrolle über den Livestreamserver haben soll.
Typ
Definiert, ob es sich um einen Re-Stream oder Livestream -Server handeln soll.
Server
Der bereits zuvor für das Livestreaming konfigurierte Server, an den der Benutzer später seinen Stream senden soll bzw. der Server der den Re-Stream lesen und verarbeiten soll.
Sofern es sich um einen Livestreamserver handelt, muss noch folgendes Feld ausgefüllt werden:
Port
Ein beliebiger freier Port den der Benutzer später für das Senden des Livestreams verwenden soll.
Sofern es sich um einen Re-Stream Server handelt, muss ein anderes Feld ausgefüllt werden:
Re-Stream URL
Die URL des Streams, unter dem der Server später den Stream lesen und verarbeiten soll.
Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass ggf. Firewalleinstellungen getroffen werden müssen, damit der zugehörige FFMPEG Prozess auch den Port nutzen bzw. auf die Re-Stream URL zugreifen kann.
Nachdem auf diese Weise ein Livestreamserver konfiguriert wurde, kann dieser nun mit den bereits bekannten Livestreams in VIMP verknüpft werden.
Hierzu finden Sie im Erstellen- / Bearbeiten-Formular der Livestreams einen neuen Eintrag:
Sie können alternativ zur Stream-URL nun auch einen Livestreamserver auswählen.
Damit diese Option verfügbar ist, muss der Benutzer über das Recht verfügen, die für ihn hinterlegten Livestreamserver auch nutzen zu dürfen:
Administratoren haben die Möglichkeit einen Stream zu Starten:
Sofern es auch dem Besitzer des Livestreams über das Frontend möglich sein soll, den Server zu starten / zu stoppen, benötigt der Benutzer noch das Recht:
Dadurch steht dem Benutzer in den Einstellungen des verknüpften Livestreams auch die entsprechende Option zur Verfügung:
Wenn der Server erfolgreich gestartet wurde, kann der Benutzer so auch sehen, an welche Adresse er den RTMP Stream senden muss:
Sofern Sie OBS zum Senden eines Livestreams an den VIMP Livestreamserver verwenden möchten, empfehlen wir folgende Einstellungen:
Die in den Livestream-Einstellungen angezeigte URL muss als Ziel definiert werden:
Als Videokodierung sollte x264 und als Audiokodierung FFmpeg AAC verwendet werden:
Als Kodierungseinstellungen empfehlen wir: